discover-health.center

Komplementärtherapie: Eine ganzheitliche Herangehensweise zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden

Die Komplementärtherapie erlebt in der Schweiz einen stetigen Aufschwung und gewinnt zunehmend an Bedeutung als wegweisender Ansatz zur Erhaltung und Förderung der ganzheitlichen Gesundheit.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Berufsbildes des Komplementärtherapeuten geben, die Ziele der Komplementärtherapie erläutern, die Arbeitsweise eines Komplementärtherapeuten beleuchten und dabei auch dessen Stellung im Gesundheitswesen aufzeigen.

Der Komplementärtherapeut - ein staatlich anerkannter Berufstitel

Seit 2015 existiert in der Schweiz der staatlich anerkannte und geschützte Titel "Komplementärtherapeutin/Komplementärtherapeut mit Branchenzertifikat bzw. eidgenössischem Diplom". Die Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie (OdA KT) entwickelt einheitliche Standards für diese höhere Berufsausbildung, während sie auch für die Durchführung der höheren Fachprüfung verantwortlich ist. Dadurch hat die Komplementärtherapie einen einzigartigen Status in ganz Europa erreicht.

Die Grundlagen der Komplementärtherapie und das Berufsbild des Komplementärtherapeuten

Das Berufsbild des Komplementärtherapeuten gründet auf der Auffassung, dass die Genesung von individuellen Faktoren abhängt und die Wechselwirkungen von Körper, Seele und Geist umfasst. Die therapeutische Herangehensweise ist methoden-, körper- und prozesszentriert sowie interaktiv und zielt darauf ab, die Selbstregulation, Selbstwahrnehmung und Genesungskompetenz der Klienten zu stärken.

KomplementärTherapie zur Gesundheitsförderung

Vielfältige Methoden der Komplementärtherapie

Die Komplementärtherapie bietet eine breite Palette an Methoden, darunter:

  • Polarity
  • Rebalancing
  • Reflexzonentherapie
  • Rhythmische Massage-Therapie
  • Shiatsu
  • Trager-Therapie
  • Yoga-Therapie
  • u.v.m.

Diese Methoden unterstützen die ganzheitliche Begleitung der Klienten.

Anerkennung der Komplementärtherapie im Gesundheitswesen

Die Stellung der Komplementärtherapie im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Neben der Arbeit in privaten Praxen sind Komplementärtherapeuten mittlerweile in der Lage, ihre Dienstleistungen auch in Spitälern, Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen anzubieten. Obwohl die Kosten für die Behandlungen in der Regel nicht von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen werden, bieten alle Zusatzversicherungen Komplementärtherapie als Leistung an.

Eine vielversprechende Zukunft für den Beruf des Komplementärtherapeuten

Die Komplementärtherapie in der Schweiz stellt eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin dar und kann für viele Menschen eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung sein. Mit dem staatlich anerkannten und geschützten Titel des Komplementärtherapeuten hat dieser Berufszweig eine hohe Akzeptanz und eine vielversprechende Zukunft in der Schweiz erlangt. KomplementärTherapie fördert die nachhaltige Genesung.