"Der systemische Lupus erythematodes (SLE) gehört zur Gruppe der Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen) und kann nahezu den gesamten Körper betreffen."
Diese Definition habe ich bei onmeda gefunden. Es beschreibt eigentlich sehr treffend was der Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) genau ist? Nämlich eine Erkrankung die den gesamten Körper betreffen kann!
Was erwartet Sie in diesem Artikel:
Newsletter abonnieren
So sind Sie in Gesundheitsfragen immer auf dem neusten Stand!
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Bestimmungen zum Datenschutz.
In unserer Reihe der ganzheitlichen Betrachtungsweisen von Krankheitsbilder widmen wir uns nun:
Die Schmetterlingsflechte bzw. der Systemischen Lupus Erythematodes, kurz SLE.
Beim systemischen Lupus erythematodes bzw. der Schmetterlingsflechte kommt es zu einer Fehlfunktion der körpereigenen Abwehr – das Immunsystem reagiert auf Bestandteile des eigenen Körpers und bildet Antikörper gegen sie. Es entwickelt sich eine sogenannte Autoimmunerkrankung, bei der sich die betroffenen Organe chronisch entzünden. Die Erkrankung verläuft meist in Krankheitsschüben – phasenweise verstärken sich die Symptome, phasenweise lassen sie nach.
Autoimmunerkrankungen - Wenn unser Immunsystem zum Feind wird!
Beim systemischen Lupus erythematodes bilden sich vor allem Autoantikörper gegen Bestandteile des Zellkerns – dort befindet sich die DNA, also das Erbgut des Menschen. Antikörper und Zellbestandteile verbinden sich zu sogenannten Immunkomplexen, die im Blutkreislaufzirkulieren – sie lagern sich im Laufe der Zeit in den Gefäßenvieler Organe ab und führen zu Entzündungen.

Die Erkrankung kann den gesamten Körper betreffen – besonders betroffen sind beim systemischen Lupus erythematodes bzw. der Schmetterlingsflechte:
- Haut
- Gelenke
- Herz
- Nieren
- Nervensystem
Die Autoantikörper gegen Zellkernbestandteile lassen sich im Blut nachweisen und helfen dabei, die Diagnose eines systemischen Lupus erythematodes zu stellen."
Die Schmetterlingsflechte
Ein charakterfaches Bild ist das sogenannte Schmetterlingserythem, auch Schmertterlingsflechte genannt im Gesicht, welches bei ca. 50% der Betroffenen auftritt.
Ähnlich sieht die Rosazea oder Rosacea aus, diese ist eine Hauterkrankung, die überwiegend im Bereich des Mittelgesichts auftritt, meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren beginnt und sich oft zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr deutlich verstärkt.
Wie weit ist diese Krankheit in der Schweiz verbreitet?
Hier einige Fakten:
- 30 von 100.000 Schweizern
- 80% sind zwischen 16 und 45 Jahren alt
- 90% sind Frauen und 10% Männer


Ursachen und Risikofaktoren
Die genauen Ursachen sind noch nicht ausreichen bekannt. Eine genetische Disposition liegt zugrunde: fast alle Betroffenen haben Veränderung von Genomen, v.a. 6p21 und 16q13
Damit die Krankheit aber ausbricht gibt es verschiedenen Risikofaktoren, die am besten aufgelistet werden von netdoktor:
- UV-Bestrahlung: das erklärt, warum in Afrika mehr Leute betroffen sind als in Europa
- Bestimmte Medikamente
- Psychischer Stress
Es gibt individuelle Ursachen der Schmetterlingsflechte und allgemein gültige Muster. Kommen Sie zu einer kostenlosen Sprechstunden bei unserem Therapeuten für Ganzheitsmedizin Marc Siebelt und lassen Sie sich beraten, wie auch Sie wieder mehr Lebensqualiät & Wohlbefinden erreichen können.
Die nächsten Webinare

Was füttern unsere "schlankmachenden" Bakterien?
Online Webinar am 03.02.2021 um 18.30 Uhr
Wir beleuchten die Vielfalt der Kohlenhydrate und erläutern die Unterschiede zwischen Stärke, Zucker, Ballaststoffen und Faserstoffen. Und zeigen welche der Körper braucht.

Schilddrüsenunterfunktion & Hashimoto - Schluss mit müde und schlapp
Online Webinar am 17.02.2021 um 18.30 Uhr
Erfahren Sie mehr über die Schilddrüse, ihre Hormone, sowie Übergewicht und Hashimoto, und wie Ernährung und Ganzheitsmedizin helfen können.

Fett ist nicht gleich Fett
Online Webinar am 24.02.2021 um 18.30 Uhr
Hier schauen wir uns die verschiedenen Fettarten an! Welche Fette gibt es, was sind die Unterschiede zwischen Omega 3 und 6 und 9? Und wie schlimm sind die gesättigten Fette?
Vortragsreihe "Wohlfühl-Darm"
Das Wunderwerk Darm mit all seinen faszinierenden Helden
In unseren Vorträgen schauen wir uns jeden Monat ein spannendes Gesundheitsthema und dessen Zusammenhang mit unserem Darm an.
Die Webinare finden abends um 18:30 statt und dauern ca. 1 Stunde, im Anschluss steht Ihnen der Referent für Fragen zur Verfügung.
Falls Sie nicht "live" mit dabei sein können, schauen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars einfach später an.
Vortragsreihe "Artgerechte Ernährung für den Darm"
Was ist artgerechte Ernährung und wie funktioniert sie?
Artgerechte Ernährung folgt dem Grundgedanken, dass die frühe Form der Ernährung die Entwicklung des Menschen zu dem, was wir heute sind, erst möglich gemacht hat.
Lust auf einen Perspektivenwechsel? Interessante Inhalte und wissenschaftliche Erkenntnisse aus evolutionärer Sicht.
Referent: Marc Siebelt, Therapeut für Ganzheitsmedizin
Dauer: 18:30 - 19:30 Uhr
Kosten: 10.- Fr. inkl. 10% Gutschein auf das Paleofood-Sortiment
Anmeldung zum Zoom-Webinar:
Via unten stehende Links direkt zum Webinar anmelden. bezahlen.