Akupunktur Massage nach Radloff
Die APM-Therapie oder Akupunktur-Massage ist eine spezielle Art der Behandlung der Medidiane, bei der die Therapeutin Akupunkturpunkte auf der Haut stimuliert. Nach Grundlagen der östlichen Energielehren werden unter Einbezug von westlichen, manualtherapeutischen Techniken Gewebe, Organe, Gelenke und Wirbelsäule, behandelt.
Bettina Hauser
Krankenkassen-anerkannt
Die APM-Therapie bzw. AkupunktMassage (APM) arbeitet am Energiekreislauf der Lebensenergie (Qi); Unwohlsein, Schmerzen etc. werden als Folge einer ungleichmässigen Energieverteilung verstanden. Wir kennen die Begriffe Yin und Yang und dass sie zusammen ein Ganzes ergeben. Nach den ihnen eigenen Gesetzen wird der Energiekreislauf mit seinem Meridiansystem ausgeglichen. Die Meridiane werden mit Hilfe eines Metall- oder Holzstäbchens, schmerzfrei und ohne Nadeln, behandelt und ausgeglichen, Organsysteme und Akupunkturpunkte werden stimuliert.
Nach Grundlagen der östlichen Energielehren (Behandlung der Meridiane) unter Einbezug von westlichen, manualtherapeutischen Techniken (die Energetische Statische Behandlung – ESB) werden Gelenke, Wirbelsäule, Gewebe und Organe behandelt. Dabei werden energetische Blockaden und statische Ungleichgewichte beseitigt.
Bei der Ohr-Reflexzonen-Kontrolle (ORK) wird mit Hilfe des Stäbchens die Ursache der Beschwerden am Ohr „ertastet“. Die Behandlung findet bezogen auf diesen genauen Befund statt. So kann bei jeder Behandlung eine andere Strategie zur Anwendung kommen. Die Überprüfung der Behandlung (sowohl der APM wie der ESB) findet ebenfalls wieder mit dem „Abtasten“ des Ohres statt.
Anwendungsgebiete der APM-Therapie
Die APM-Therapie bzw. Akupunktur Massage nach Radloff zeigt bei Menschen jeden Alters, auch bei Säuglingen und Kindern, erstaunliche Wirkung.
Hilfreich und wirkungsvoll ist die Behandlung bei Beschwerden am Bewegungsapparat wie
- Rückenschmerzen,
- Schleudertrauma,
- Hüft- und Knieschmerzen,
- Hallux valgus,
- Fersensporn,
- Schulterschmerzen,
- Tennis-Ellbogen,
- Carpaltunnel-Syndrom,
- Diskushernien, etc.
und insbesondere bei vegetativen Reaktionen wie
- Migräne,
- Reizdarm,
- Verdauungsbeschwerden,
- frauenspezifische Beschwerden,
- Atembeschwerden,
- chronische Schmerzzustände, uvm.
Nicht anwenden sollte man sie bei psychotischen Zuständen, Krebserkrankungen und Risikoschwangerschaften.
APM-Therapie / Akupuntur-Massage