Hormon-Achterbahn
Fast 90% der von SLE (Systemischer Lupus Erythematodes) Betroffenen sind Frauen. Da lohnt es sich, die Rolle der Hormonen beim systemischen Lupus Erythematodes mal ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen.
In verschiedenen klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Patientinen mit SLE höhere Östrogen-Werte haben als die Kontrollgruppe. Andererseits haben sie niedrigere Testosteron- und Progesteron-Werte. Dies ist auf einer erhöhte Tätigkeit des Enzyms Aromatose zurückzuführen. Die Aromatase wird benötigt um Testosteron in Östrogen umzuwandeln.
Der monatliche Zyklus & systemischer Lupus Erythematodes
Nun ist es interessant, einmal zu schauen, ob es auch Unterschiede während des monatlichen Zyklus gibt. Und siehe da, einmal im Monat haben viele der SLE-Patient mehr Bescwherden. "Higher pain, fatigue and disease activity occurs in women with SLE during bleeding. Progesterone has dropped to it's lowest level at this point. Oestrogen has also dropped, but often the ratio of the two hormones is skewed, with progesterone dropping at a faster rate than oestrogen. If a higher level of oestrogen to progesterone occurs, this would account for the flare." <Quelle: Lupus Symptome> Während der Monatsblutung treten bei Frauen mit SLE vermehrt Schmerzen, Müdigkeit und eine vermehrte Krankheitsaktivität auf. Zu diesem Zeitpunkt ist der Progesteron-Spiegel am stärksten gefallen. Der Östrogen-Spiegel ist dann ebenfalls gesunken, jedoch nicht so stark wie das Progesteron. Das bedeutet, dass nicht ein absolut hoher Östrogen-Spiegel einen Schub auslöst, sondern eine relative Dominanz von Östrogen über Progesteron. Dieses sieht man sehr schön in diesem Bild: Progesteron (gelbe Kurve) sinkt nacht rechts stärker als Östrogen (rote Kurve).
Die Hormon-Achterbahn während des monatlichen Zyklus der Frau ist äußerst komplex und spielt bei vielen Erkrankungen und Beschwerden eine Schlüsselrolle.
Welche Rolle kann Ernährung bei der Begleitung von SLE-Patientinen spielen?
- Einerseits kann die Aromatase-Tätigkeit gehemmt werden. Dies hat zur Folge, dass nicht mehr so viel Östrogen produziert wird, und somit der hohe Östrogen-Spigel sinkt. Hierzu dienen folgende Wirkstoffe, die man in folgenden Lebensmitteln findet:
- Indol-3-Carbinol: in Kohl, Rosenkohl, Blumenkohl und Brokkoli
- Chrysin - Ist ein natürlich vorkommendes Flavonoid folgender Pflanzen: in der Passionsblüte, Kamille, Austern-Pilze und Honigpollen
- Apigenin - Das Flavon Apigenin wirkt ähnlich Aromatase-Hemmend wie Chrysin: in vielen Arten der Kamille
2. Andererseits empfiehlt sich östrogen-haltigen Nahrungsmittel zu reduzieren. Dabei ist zu beachten, dass der in Plastik-Flachen enthaltene Weichmacher eine östrogenähnliche Wirkung auf den Körper hat. Genauso wie Soja und Sojaprodukte, die Phytoöstrogene enthalten, beeinflussen Plastik-Verpackungen so den Östrogenhaushalt.
3. Es ist sinnvoll, die Progesteron-Produktion des Körpers gleichzeitig zu unterstützen. Das kann man u.a. durch Walnüsse, Karotten, Spargel, Ananas, Banane, Feigen, Kürbis, Leinensamen u.v.a.m. machen. Eine umfangreiche Liste von Nahrungsmitteln mit progesteronähnlich wirken oder die Progesteronbildung anregen finden Sie hier.
Wie Sie nun gelesen haben, spielt der Hormonhaushalt bei SLE eine große Rolle. Dieses Wissen kann bei der Therapie von SLE effektiv genutzt werden. So können mit Hilfe einer gezielter Ernährung (Nahrung als Medizin) und der Einsatz von Heilpflanzen schon sehr schnell und leicht positive Ergebnisse und eine Linderung der Symptome erreicht werden.
Bildnachweis & Copyright: designua / 123RF Stock Photo